kidsMARKTSTAND

  – als frühkindlicher Entwicklungsbeitrag – seit 2018

Initiator und Verantwortlich: Wolfgang Gärthe
Träger:  Jugend mit Zukunft gGmbH

kidsMARKTSTAND Plakat Aktuelles:

sprechender kidsMARKTSTAND für Kinder mit eingeschränkter oder ohne Mundsprache
Berichte der ersten öffentlichen Auftritte
* 28.9.22 in Halle
und
* 30.9.22 in Leipzig
finden Sie hier.
 

Inzwischen nutzen 9 Netzwerke kidsMARKTSTÄNDE.

Neben den Holzmodellen erfolgen aktuell eher Anschaffungen von Pavillons. Mit Kisten können “Landschaften gestaltet werden. Es besteht damit volle Flexibilität – Anpassungen zur Größe der Kinder und Anzahl der Kinder und zum Beispiel für anderen Platzbedarf für Kinder im Rollstuhl. 

Siehe auch: http://www.kidskaufladen.de/das-projekt/kidsmarktstand-erlebnislernen-draussen/

Kaufläden gehören zu den sehr alten Spielzeugen – Marktstände sind neu. Es gehört zu den wichtigen Aufgaben der Kindergärten und allen frühkindlichen Einrichtungen (natürlich auch als Elternleistung) Lebenswelt in der Einrichtung anzubieten. Als Ergänzung dazu erfolgen Besichtigungen – Aufenthalte in der Lebenswelt außerhalb der Einrichtung. Zum Beispiel in einer Bäckerei oder auf dem Bauernhof. Die Steigerung erlebt das Kind als Verkäufer im kidsMARKSTAND dadurch, dass es zum Akteur wird. In der Marktstandzeit arbeitet das Kind wie Erwachsene. Es merkt und erlebt diese Zeit mit Begeisterung und intensiv  –  aufgrund echter Produkte, echten Verkaufsgesprächen und echtem Geld.

kidsMARKTSTAND Aschaffenburg

Besondere Wirksamkeit als Entwicklungsbegleiter

kidsMARKTSTAND Projekte haben eine ganz besondere Bedeutung und Wirksamkeit und bestehen aus drei Phasen:

1. Phase: die Vorbereitung in den Einrichtungen inklusive der Entscheidungen zu Produkten (Obst und Gemüse sollte immer dabei sein, Gebasteltes ist ebenso zu empfehlen), Üben des Verkaufens sowie Vorbereitung der Ausgestaltung inklusive Preisschilder und Informationsschild zur Einrichtung. Gegebenenfalls auch die Vorstellung der Einrichtung.
Empfehlung: Keine selbsthergestellten Lebensmittel im öffentlichen Bereich verkaufen.

2. Phase – Markttag: Übernahme des Standes und Vorbereitung sowie das Erlebnis des Verkaufs

3. Phase: Nacharbeit inklusive Festhalten von Erfahrungen etc. sowie Verwertung der Einnahmen: Wolfgang Gärthe empfiehlt hierzu 4 Teile:
a.) Rücklagen für den nächsten Bedarf an Material etc.
b.) Die beteiligten Kinder erhalten Lohn (0,50 oder 1€)
c.) es wird etwas pädagogisches angeschafft
d.) es erfolgt eine Spende ( je nachdem was die Kinder beschäftigt und wobei sie helfen möchten)


Eindrücke vom Markttag und Workshop am 30.09.20 in Zeitz:


Aschaffenburger Markttag 2019 :